Wertbewusst und innovativ
Holzmanufaktur setzt Wünsche des Kunden konsequent um
Am Anfang steht die Idee des Kunden, die in einem gemeinsamen Gespräch weiter konkretisiert wird. Daraus folgt eine Visualisierung am Rechner. Möglich ist aber auch ein Modell im Maßstab 1:1, damit sich der Kunde einen Eindruck verschaffen kann, wie sich das Möbelstück oder der Einrichtungsgegenstand in die heimischen Gegebenheiten ein-passt. „Wir arbeiten schrittweise und können jederzeit auf jeweilige Details eingehen.“ Erst danach geht es an die Auswahl der passenden Materialien. Und auch hier ist eine enge Abstimmung mit dem Kunden der Normalfall. So arbeitet die Holzmanufaktur unter anderem mit einem Holz-händler aus dem Weserbergland zusammen und da komme es vor, dass die gesamte Familie des Kunden bei der Auswahl des gewünschten Holzes aus heimischem Einschlag dabei sei, so Patrick vom Eigen.
Danach geht es in der Werkstatt in Fischerhude an die Produktion, wobei Werkstattleiter Holger Raszpir und das Team auf Wunsch weitere Ideen umsetzen. Das zu verarbeitende Holz wird zum Beispiel mit umweltgerechten Lacken lackiert, häufig wer-den die verwendeten Hölzer auch in einem speziellen Verfahren geräuchert, möglich ist auch eine Verfüllung von markanten Rissen und Löchern mit Epoxid-harzen.
„Wir stellen individuelle Möbel her“, bekräftigt Patrick vom Eigen, für den der Auftrag mit der Auslieferung und der Montage vor Ort noch nicht beendet ist. Auch ein entsprechender Folge-Service gehöre dazu.
Die Holzmanufaktur bedient zu 90 Prozent private Kunden in den Landkreisen Osterholz, Verden, Cuxhaven und Rotenburg sowie in vielen Bremer Stadtteilen. Aber auch Arbeiten wie für das Landesmuseum in Oldenburg stehen in der Empfehlungsliste. Ne-ben Einzelstücken bieten die Fachleute eine komplette Gestaltung von Räumen an. Hier arbeitet Patrick vom Eigen mit dem mehrfach ausgezeichneten Bremer Designerbüro Schulz-Rooms zusammen.
Der Tischlermeister weist auf die grundsätzliche Bedeutung des Handwerks in Deutschland mit einem Umsatz von gut 17 Milliarden Euro und 41 000 Betrieben hin und würde sich über Unter-stützung in der heimischen Werkstatt am Dieker Ort freuen. Gute Fachkräfte aber auch Praktikanten würden immer gesucht, dazu seien Azubis besonders willkommen.
Die Bedingungen sind grundsätzlich gut. Die Holzmanufaktur bietet nicht nur Tariflöhne, sondern auch Tankgeld sowie Zu-schüsse für die Rente oder den Kindergarten. Die Holzmanufaktur gehört zu Raumwerk Plus, einem Verbund von leistungsfähigen örtlichen Handwerksbetrieben, die zum Vorteil des Kunden kooperieren.
Text und Fotos: Klaus Göckeritz